Kreisgeflügelschau Höxter
Bereits zum fünften Mal führten die Zuchtfreunde des "Rassegeflügelzuchtverein Buke und Umgebung“ die Kreisgeflügelschau des Kreisverbandes Höxter durch. Mitte November waren 36 Züchter aus den Kreisen Höxter, Paderborn und Lippe mit über 390 Tieren zu Gast im schönen Eggedorf Buke. Sie stellten den interessierten Besuchern im Saal Bendfeld eine vielfältige Palette an Gänsen, Enten, Hühnern, Tauben und Ziergeflügel vor. Darunter waren auch Rassen, die als gefährdete Haustierrasse in der Roten Liste vermerkt sind. Erfreulich war auch die starke Beteiligung von acht Jungzüchtern. Die sechs Preisrichter bestätigten den hohen Qualitätsstand der heimischen Züchter. So konnten sie 18-mal die Höchstnote „vorzüglich“ und 25-mal die Note „hervorragend“ vergeben.
Der Buker Ortsheimatpfleger Udo Waldhoff eröffnete als Schirmherr die Ausstellung in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und Aussteller. In seinem Grußwort lobte er das Engagement der Züchter und ging auch auf Nachhaltigkeit, Tier- und Artenschutz ein. Hier leisten die Geflügelzüchter einen großen Beitrag zur Artenvielfalt.
Als Vertreter der Gemeinde Altenbeken begrüßte der stellv. Bürgermeister Anton Göllner die Gäste aus den drei Kreisen.
Unser Kreisvorsitzender Klaus Dornieden ging auch auf die Bedeutung der Coronapandemie und die damit verbundenen Einschränkungen für die Rassegeflügelzüchter ein. So fielen im Jahr 2020 fast alle Ausstellungen aus. Da aber die Züchter eine große Leidenschaft für ihr buntes Federvieh empfinden, sind die Ausstellungen im aktuellen Jahr wieder gut besucht. Und das immer unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln.
Der Vorsitzende des RGZV Buke und Umgebung, Konrad Dommes, führte die Ehrengäste nach der Eröffnung fachkundig durch die festlich geschmückte Ausstellung. Er wies auf den besonderen Stellenwert einer erfolgreichen Jugendarbeit hin. So werden visierte junge Züchter benötigt, die den notwendigen Generationswechsel einleiten, um die Zukunft unserer Vereine zu sichern.
Beide Ausstellungstage waren gut besucht. Die Besucher erfüllten die 3G Regel und alle verhielten sich sehr diszipliniert, um sich und ihre Mitmenschen bestmöglich zu schützen.
Bei der Preisvergabe sah man viele zufriedene Gesichter. Folgende Züchter erzielten mit ihren Tieren die Höchstnote „vorzüglich“:
Franz-Josef Brinkmann (Hockergänse, Zwerg Reichshühner), Konrad Dommes (Zwergenten), Klaus Dornieden (Zwerg Hamburger), Hubert Hasse (Pommersche Schaukappen), Wilhelm König (Altdeutsche Mövchen), Peter Mellwig (Basraer Wammentauben), Nik Winter (Zwergenten), Thekla Gärtner (Australorps), Matthias Meise (Zwerg Cochin), Mika Brunsmeier (Bantam), Anton Schulze (Zwerg New Hampshire), Andreas König (Zwerg Vorwerk), Doris Zurmühlen (Zwerg Appenzeller Spitzhauben), Josef Mikus (Altholländische Kapuziner), Jannik Schrick (Antwerpener Bartzwerge) und Frank Striewe (Kingtauben).
Die silberne Kammermedaille auf 5 Tiere (Wassergeflügel oder Hühner) erhielt der Zuchtfreund Mika Brunsmeier mit seiner Kollektion Bantam, schwarz. Eine Bundesmedaille bekam Zuchtfreund Peter Mellwig auf einen Basraer Wammentäuber. Die Bundesjugendmedaille erhielt der Jungzüchter Jannik Schrick auf einen jungen Hahn der Rasse Antwerpener Bartzwerge.
Ebenfalls wurden Buker Züchter für ihr langjährige Mitgliedschaft geehrt. Die Silberne Bundesnadel erhielten die Zuchtfreunde Heinrich Bannenberg und Udo Waldhoff, die Silberne Ehrenadel ging an Susanne und Fabian Kanne.
Den Wanderpokal für die drei besten Tiere erhielt Konrad Dommes, für die fünf besten Tiere erhielt Michael Bendfeld einen neu gestifteten Pokal.
Die gesamte Ausstellung war eine gelungene Werbung für uns Rassegeflügelzüchter und den ausrichtenden Verein und den gesamten Kreisverband.
Text: Frank Striewe / Pressewart RGZV Buke und Umgebung