27.09.2021

MHD - Philipp Schlichting zum stellv. Ortsbeauftragten berufen

Die Jahreshauptversammlung der Ortsgliederung Altenbeken des Malteser Hilfsdienst e.V. stand im Zeichen von Wahlen, Berufungen und Ehrungen, denn wie in so vielen anderen Vereinen auch wurden die Aktivitäten in 2020 früh im Jahr jäh unterbrochen und konnten nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden.

So zeigte sich die Ortsbeauftragte Sonja Naujocks sehr erfreut, dass nach längerer Vakanz mit Philipp Schlichting die Position des stellvertretenden Ortsbeauftragten wieder besetzt werden konnte.

Bereits zuvor hat dieser als Wahlleiter bei den turnusmäßigen Wahlen fungiert. Nach der Wahl von Sandra Rüther und Petra Tegtmeier als Kassenprüferinnen wurden Christoph Brockmann und Stefan Rüther als Helfervertreter in die Ortsleitung gewählt, wo sie als Ansprechpartner der aktiven Helfer und Helferinnen deren Belange vertreten. Als deren Stellvertreter wurden Jan Rüther und Olaf Naujocks von den versammelten Mitgliedern gewählt.

Für langjährige aktive Mitgliedschaft konnte die Ortsbeauftragte verdiente Mitglieder auszeichnen. So wurde Martin Rüther für 30 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet. Für 40 Jahre Mitgliedschaft konnten mit Uwe Heidemann, Stefan Rüther und Christoph Brockmann drei Helfer geehrt werden, die noch immer und in hohem Maße aktiv die Arbeit der Malteser vor Ort prägen.

Begonnen hatte die Versammlung mit einer Andacht, in der Michaela Bendfeld über die Bedeutung des Leitsatzes der Malteser „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ in der heutigen Zeit für die Helfer nachgedacht hat. Nach dem gemeinsamen Imbiss, wie immer vom ortseigenen Küchenteam selbst vorbereitet, folgten die Berichte der Ortsbeauftragten, der Geschäftsführerin und der Teilbereichsverantwortlichen. Diese fielen erwartungsgemäß kurz aus, da früh im März 2020 die Aktivitäten weitestgehend eingestellt werden mussten. Einzig Michael Brenker als Leiter Ausbildung konnte noch von einem relativ guten Jahr berichten. Wenn auch unter erschwerten Bedingungen haben in 2020 von den 4 ehrenamtlich tätigen Ausbildern eine Reihe von Erste – Hilfe – Kursen in Schulen, für Firmen über die Berufsgenossenschaften oder für Eltern im Bereich Kindernotfälle stattgefunden. Ursula Heidemann als Geschäftsführerin konnte berichten, dass die Ortsgliederung die Corona - Krise zumindest finanziell gut überstanden hat und auch die Zahl der Mitglieder stabil geblieben ist.

Die Motivation der Helfer und Helferinnen ist weiterhin hoch, die Arbeit für den Nächsten wieder aufzunehmen. Damit konnte in 2021 bereits begonnen werden mit der Unterstützung bei den Impffahrten für ältere Bürger der Gemeinde und in Zusammenarbeit mit der Bahnhofsmission in Paderborn, wo an Bedürftige Mahlzeiten ausgegeben wurden.